Archiv der Kategorie: Berichte

Jahreshauptversammlung 2023

JHV 2023 des ASV Kleebachtal-Langgöns e.V.
Bildquelle: © Margit Deeg

Über ein volles Haus freute sich der Vorstand des Vereins am letzten Freitag – mehr als 40% der Mitglieder waren zur Versammlung gekommen.
Das vergangene Jahr war für die derzeit 92 Angler nicht so arbeitsintensiv wie die vorhergehenden, da die Sanierungsarbeiten am Pfarrersteich in Cleeberg abgeschlossen sind. Bei mehreren Veranstaltungen kam auch diesmal die Geselligkeit nicht zu kurz. Das ergab der Vorstandsbericht des 1. Vorsitzenden Andreas Deeg auf der Jahreshauptversammlung in Hüttenberg-Rechtenbach.
Bei insgesamt 12 Arbeitseinsätzen wurden die Teichanlagen gepflegt und instand gehalten, der Kleebach wurde von Treibgut und Müll befreit, bei der Müllsammelaktion im Frühjahr wurden die Gräben rund um Ober- und Niederkleen gereinigt.
Hinzu kamen Baum- und Heckenschnitte sowie das Streichen der Tore in Rechtenbach.
Als Beispiele für gelungene Veranstaltungen nannte Andreas Deeg das Anfischen und das Seniorenfischen im April, das Herbstfischen mit Teichfest und Forellenräuchern, zu dem viele Besucher kamen, und die Winterwanderung.
Jugendwart Steffen Binz berichtete über die Jugendzeltlager und andere Sonderfischen der Vereinsjugendgruppe. Ein weiteres Highlight war auch das – an zwei Tagen durchgeführte – Schnupperangeln für die Langgönser und Hüttenberger Ferienspielkinder, dass wieder großen Zuspruch fand. Zum allerersten Mal wurde hier auch das sogenannte Casting angeboten, ein Zielwerfen mit einem Angelblei auf eine am Boden ausgelegte Zielscheibe. Zwischendurch gab es auch noch Steaks und Würstchen zur Stärkung.
Neben dem selbstgefangenen Fisch konnte jedes Kind noch ein kleines Geschenk mit nach Hause nehmen. Im Anschluß an den Bericht des Kassenwartes Rolf Köhl wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Darauf folgten die Ehrungen der langjährigen Mitglieder. Arno Beckert und Torsten Luft gehören dem Verein seit 35 Jahren an, Sven-Erik Schmidt und Markus Jung sind seit 30 Jahren dabei. Auch schon seit 25 Jahren im Verein sind der Kassenwart Rolf Köhl und der Unterstützer des Jugendwartes Eduard Erlich. Immerhin seit 15 Jahren sind Lothar Heinz und Julian Richardt schon dabei. Andreas Deeg überreichte den anwesenden Jubilaren jeweils eine Urkunde und ein Geschenk. Leider konnten aus gesundheitlichen Gründen nicht alle an der Sitzung teilnehmen, aber immerhin fünf der acht langjährigen Mitglieder konnten im Rahmen der JHV geehrt werden.
Unter dem Punkt Verschiedenes erläuterte der 1. Vorsitzende die Änderungen, die sich für die Angler aus dem neuen Hessischen Fischereigesetz und der Hessischen Fischereiverordnung ergeben. Am Ende der Versammlung wurden den Mitgliedern die neuen digitalen Ausweise des Deutschen Angelfischerverbandes ausgehändigt. Außerdem bekamen die Mitglieder der Jugendgruppe und die Teilnehmer am Ortspokalschießen einheitliche Vereins T-Shirts mit ASV-Logo und ihrem Namen überreicht.

Müllsammelaktion 2023

Müllsammelaktion des ASV Kleebachtal-Langgöns e.V.
Bildquelle: © Margit Deeg

Angler sammeln Müll
Am letzten Samstag trafen sich sechs Angler vor der Weidigsporthalle in Oberkleen um wie jedes Jahr wenigstens im Kleinen für eine saubere Umwelt zu sorgen.
Von der Weidigsporthalle aus wurden der achtlos weggeworfene Abfall rund um Grundschule und Sporthalle sowie am Steinbruch und am bzw. im Kleebach gesammelt. Außerdem wurden die Gräben zwischen Oberkleen und Cleeberg und zwischen Oberkleen und Niederkleen gesäubert.
Es wurde, wie jedes Jahr, neben den üblichen Dingen wie Flaschen, Plastikmüll und To-go-Becher allerlei Interessantes gefunden. Von der Felgenblende über ein halbes Skateboard und eine alte Munitionskiste bis zu zwei Warnbaken, die aus dem Kleebach geborgen wurden, war alles dabei.
Viele der Sammler helfen in jedem Jahr wieder und die Aktion stärkt ganz nebenbei auch das Zusammengehörigkeitsgefühl im Verein.

Herbstfischen 2022

Gelungenes Herbstfischen am 01.10.2022

Herbstfischen 2022 Bildquelle: © Margit Deeg

Das traditionelle Herbstfischen des ASV Kleebachtal-Langgöns war – trotz des unfreundlichen Wetters – sehr gut besucht. Neben vielen Vereinsmitgliedern kamen auch die Nachbarn und Unterstützer des Vereins sowie Mitglieder des befreundeten Tauchvereins TC Wetterau und ehemalige Teilnehmer mehrerer Jagdhund-Abrichtelehrgänge, die Andreas in den vergangenen Jahren geleitet hatte. Er selbst konnte leider nicht dabei sein, da er an diesem Wochenende auf einer Jagdhundeprüfung als Richter unterwegs war.

Die Anwesenden freuten sich alte Bekannte zu treffen und neue Leute kennen zu lernen, so dass es für alle trotz des durchwachsenen Wetters ein schöner Tag wurde. Natürlich kam auch die Angelei nicht zu kurz. In manchen Jahren hatten sich die Fische lange bitten lassen, aber diesmal gab es bei mittelprächtigen Temperaturen und leichtem Nieselregen sehr gute Fänge.

Besonders freuten wir uns, dass auch Ernst Theiss mit Oleg Nikiforow zum Fischen kam.

Die geräucherten Forellen fanden wieder reißenden Absatz und mancher Besucher bedauerte, nicht rechtzeitig vorbestellt zu haben. Der Verein hatte auf der Teichanlage eigens ein Zelt aufgestellt, damit die Gäste in Ruhe und vor allem im Trockenen Forellen, Steaks und Würstchen genießen konnten.

Die Forellen hatte wieder Max Bistrov eingelegt, das Räuchern übernahm Dimitri Ortlib, am Grill sorgte Torsten Maikranz wieder für perfekt gebratene Steaks und Würstchen. An dieser Stelle vielen Dank an die fleißigen Helfer, auch an die, die nicht „an der Front“ standen wie Zeltaufsteller, Einkäufer und „Schreibkramerlediger“.

Schnupperangeln 2022

Die Vormittagsgruppe der Langgönser Kinder mit Betreuern und Jugendpflegerin D. Urban Bildquelle: © Margit Deeg

Angeln macht Spaß
Am 13. und 14. August 2022 veranstaltete unser Verein zum ersten Mal nach zweijähriger Corona Zwangspause wieder das beliebte Schnupperangeln im Rahmen der Ferienspiele der Gemeinden Langgöns und Hüttenberg. Am Teich in Cleeberg konnte man die hohen Temperaturen recht gut aushalten. Neben dem eigentlichen Angeln gab es auch für alle die Möglichkeit am Casting teil-zunehmen und kleine Preise zu gewinnen. Beim Casting wird ein spezielles Wurf Blei an der Angelrute mit verschiedenen Techniken auf eine Zielscheibe geworfen. Das Casting wurde Samstag und Sonntag komplett von Edi Erlich und seinem Sohn Christian betreut. Für alle Gruppen gab es zur Stärkung Getränke und gegrillte Würstchen. An den beiden Tagen nahmen insgesamt fast 20 Kinder in vier Gruppen an der Veranstaltung teil. Alle hatten sehr viel Spaß, obwohl sich die Forellen wetterbedingt teilweise recht lange bitten ließen, bis sie den Köder annahmen. Trotzdem konnte am Ende jedes Kind seine eigene, selbst gefangene Forelle mitnehmen, die von den Betreuern küchenfertig vorbereitet wurde. Der Vorsitzende Andreas Deeg, freute sich sehr über die gelungene Veranstaltung, ganz besonders auch über den Besuch der Jugendpflegerin der Gemeinde Langgöns, Daniela Urban, die bei der Vormittagsgruppe der Langgönser Kinder vor Ort vorbeischaute.


Vielen Dank allen Betreuern, die an den beiden Tagen geholfen haben:
Jens Bimberg, Nico Bimberg, Andreas Deeg, Margit Deeg, Christian Erlich, Edi Erlich, Sascha Jost, Frank Öhl, Maximilian Öhl, Jörg Reinfurt, Heike Schlienbecker, Torsten Schlienbecker, Berti Zörb

Samstag Vormittag Langgöns

Samstag Nachmittag Langgöns

Sonntag Vormittag Hüttenberg

Sonntag Nachmittag Hüttenberg

Kooperation ASV und JV Kreis Wetzlar

Von links: Nico Bimberg, Jens Bimberg, Andreas Deeg
Bildquelle: © Margit Deeg

ASV unterstützt den Wetzlarer Jagdverein – Neues Hindernis für den Hundelehrgang
Am 06. Mai hat Andreas zusammen mit zwei Vorstandskollegen das Fuchshindernis am Vereinsheim im Engelstal erneuert, das doch sehr in die Jahre gekommen war.
Durch die kompetente Unterstützung des bewährten Bauteams vom ASV und dessen schwerem Gerät (Erdbohrer) konnte innerhalb von 2 Stunden das Hindernis komplett neu errichtet werden.
Die Bretter für die Außenverschalung wurden freundlicherweise vom 2. Vorsitzenden des JV Kreis Wetzlar, Björn Theiss, zur Verfügung gestellt.
Die Eichenpfosten stiftete unser ASV-Vereinskamerad Max Bistrov.
Am nächsten Tag wurde das Bauwerk noch „landschaftsangepasst“ mit umweltfreundlichem Holzschutz versehen und kann damit wieder benutzt werden.

Das fertige Hindernis
Bildquelle: © Margit Deeg

Müllsammelaktion 2022

Müllsammelaktion des ASV Kleebachtal-Langgöns e.V.
Bildquelle: © Margit Deeg

Müllsammelaktion des ASV Kleebachtal-Langgöns e.V.
Am 05.März hat der ASV Kleebachtal-Langgöns e.V. bei schönstem Sonnenschein seine traditionelle Müllsammelaktion durchgeführt.
Auch in diesem Jahr konnten von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder Berge von Müll aus der Landschaft entfernt werden. Neben unzähligen Schnaps- und anderen Flaschen gab es auch die obligatorischen Coffee-to-go-Becher und Zigarettenschachteln, den Teil eines Schranks, einen Teppich, mehrere Blumentöpfe und eine größere Glasscheibe. Erstaunlich war auch das Hinweisschild auf eine Gasleitung, das samt seines Pfostens aus dem Kleebach geborgen werden konnte. Eine neue, aber sehr unerfreuliche Mode ist es wohl, verdorbene Lebensmittel in Kunststoffverpackungen bzw. sogar mit Einkaufstaschen einfach in der Natur zu entsorgen. Wir haben vom Aufschnitt in Blisterverpackungen über Birnenhälften im Glas und Kartoffeln im Netz alles gefunden, was man sich nur vorstellen kann. Auch wenn es sich um Bio-Joghurt handelt, wird der Kunststoffbecher dadurch nicht umweltfreundlicher! Da fragt man sich doch, was dagegen spricht solche Dinge über den Hausmüll, die gelbe Tonne oder – im Fall der Kartoffeln – einfach über die Biotonne zu entsorgen.
Die Mitglieder des ASV wundern sich jedes Jahr wieder, was alles achtlos in die Landschaft geworfen wird.

Jahreshauptversammlung 2022

Erfolgreiche Jahreshauptversammlung des ASV

Unser neu gewählte Vorstand
Bildquelle: © Margit Deeg

Am 04.03.22 führte der ASV Kleebachtal-Langgöns e.V. in der Pizzeria Milano in Rechtenbach seine Jahreshauptversammlung für das abgelaufene Jahr 2021 unter den geltenden Coronabestimmungen durch. Die letztjährige Versammlung wurde nicht nur coronabedingt in den September verlegt, sondern fand auch auf der Teichanlage in Rechtenbach unter freiem Himmel statt. Über ein Drittel der Mitglieder hatte sich zusammengefunden, um die Berichte des Vorstands zu hören, ein langjähriges Vorstandsmitglied zu verabschieden und nicht zuletzt, um den Vorstand neu zu wählen.

Nachdem die Kassenprüfer Torsten Maikranz und Sascha Jost eine einwandfreie Kassenführung bestätigt hatten, und der Vorstand von den anwesenden Mitgliedern entlastet wurde, folgten die Ehrungen.

Für 15jährige Mitgliedschaft im Verein wurden Steffen Binz, Ivan Jakovlev, Klaus Neudeck, Oleg Nikiforow und Michael Weigel mit einer Urkunde und bronzener Vereinsnadel geehrt. Für 25jährige Mitgliedschaft wurden Margit und Andreas Deeg ebenfalls mit einer Urkunde, silberner Vereinsnadel und einer Armbanduhr mit ASV-Logo geehrt. Die Ehrungen für die beiden „25jährigen“ wurden vom 2. Vorsitzenden Jens Bimberg durchgeführt, da es sich bei den zu Ehrenden um den 1. Vorsitzenden Andreas Deeg und dessen Frau, die Schriftführerin Margit Deeg handelte.

Der geschäftsführende Vorstand, bestehend aus Andreas Deeg (1. Vors.), Jens Bimberg (2. Vors.), Rolf-Rüdiger Köhl (Kassenwart), Margit Deeg (Schriftführerin) sowie Steffen Binz, der Jugendwart, Nico Bimberg, Unterstützer des Jugendwarts und der Naturschutzbeauftragte Dimitri Ortlib wurden ohne Gegenstimmen im Amt bestätigt. Der zweite Unterstützer des Jugendwartes, Leslie Charles Garkisch und der 1. Gewässerwart Eduard Erlich tauschten die Posten, und die Stelle des 2. Gewässerwartes Berthold Zörb wird zukünftig von Stefan Faleet übernommen. Garkisch und Faleet haben ebenfalls einen Gewässerwartelehrgang absolviert, so dass der Verein an dieser Stelle weiter in fähigen Händen bleibt.

Der 2. Gewässerwart Berthold Zörb gehörte dem Vorstand seit insgesamt 18 Jahren in unterschiedlichen Positionen an, davon 13 Jahre als Gewässerwart und auch als Schriftführer und 2. Vorsitzender. Der alte und neue 1. Vorsitzende, Andreas Deeg, bedankte sich für die vielen Jahre der guten Zusammenarbeit und teilte der Versammlung mit, dass Berthold Zörb ab dem Jahr 2023 keine Vereinsbeiträge mehr zahlen muss – auf seine Arbeitskraft könne man allerdings noch nicht verzichten! Er wurde mit einem Präsent und einer Urkunde „Freie Rute“ ab 2023 für seine langjährigen Verdienste geehrt und aus dem Vorstand verabschiedet.

Andreas Deeg informierte die Versammlung darüber, dass inzwischen die allermeisten Mitglieder ihre Fangstatistik ordentlich ausgefüllt abgeben würden. Es gäbe allerdings immer noch einige wenige, in deren Fangkarte Fische auftauchen, die es so gar nicht gegeben haben kann. Das legt den Verdacht nahe, dass diese Fische niemals eine Waage oder ein Maßband gesehen haben. Außerdem wird in diesen Fällen auch meist die Fangstatistik (Zusammenfassung der Fänge nach Sorte und Gewässer) nicht ausgefüllt.

Das ist für jeden einzelnen Angler eine Sache weniger Minuten, aber den Vorstand schlägt sich bei der Eintragung ewig damit herum und wir haben schon oft genug in den Rundschreiben erklärt wie es geht. Daher haben wir im Vorstand beschlossen, dass eine nicht korrekte Fangkarte ab diesem Jahr als nicht abgegeben gilt. Das bedeutet, das jeweilige Mitglied kann nach einer dreimonatigen Sperre seine neue Fangkarte gegen eine Gebühr von 10,- Euro abholen. Im Wiederholungsfall wird die Sperrzeit auf sechs Monate ausgedehnt, wenn es dann im Folgejahr immer noch nicht funktioniert, droht der Vereinsausschluss.

Unsere geehrten Mitglieder mit Ihren Urkunden

Herbstfischen und Jahreshauptversammlung 2021

Gelungenes Teichfest/Herbstfischen mit Jahreshauptversammlung für das abgelaufene Geschäftsjahr 2020

Am 25.09.21 feierte der ASV Kleebachtal-Langgöns e.V. nach Eineinhalbjähriger Corona-Pause wieder sein Teichfest.
Das alleine war es aber nicht, was dieses Fest zu etwas besonderem machte.
Der ASV hielt nämlich am Vormittag seine Jahreshauptversammlung für das abgelaufene Geschäftsjahr 2020 im Freien ab.
Aufgrund von Corona musste die ursprünglich für März geplante Veranstaltung leider abgesagt werden.
Beinahe die Hälfte der Mitglieder war zur Jahreshauptversammlung gekommen und alle freuten sich, dass es seit der Jahreshauptversammlung 2020 nach Eineinhalbjähriger Corona-Zwangspause endlich mal wieder eine Veranstaltung mit Zusammentreffen der Vereinsmitglieder geben konnte.
Nachdem der erste Vorsitzende Andreas Deeg die Mitglieder begrüßt und die Beschlussfähigkeit festgestellt hatte, folgte zunächst die Totenehrung für unseren Ehrenvorsitzenden Udo Wilk, der am 24. Juli 2020 nach langer schwerer Krankheit im Alter von nur 66 Jahren verstorben war.
Des Weiteren ist in diesem Jahr schon am 15.01. unser Mitglied Armin Bepler, der bei der letzten Jahreshauptversammlung noch für 40-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt wurde mit 81 Jahren verstorben, außerdem verstarb am 08.05. unser Mitglied Gerhard Loh im Alter von 72 Jahren.
Im Anschluss verlas Andreas Deeg den Bericht des Vorstands mit einem kurzen Finanzreport des abgelaufenen Geschäftsjahres.
Was eigentlich hier noch nicht hergehört, aber weil es so erfreulich ist, trotzdem gesagt wurde: Der Verein hat sein Darlehen im Januar 2021 komplett abbezahlen können und ist jetzt wieder schuldenfrei.
Danach wurde der Bericht der Kassenprüfer von Tamas Miklovich vorgetragen, der besonders die vollständige und übersichtliche Buchführung von Kassenwart Rolf Köhl lobte. Nach der Entlastung des Vorstandes, die ohne Gegenstimmen erfolgte, stand die Neuwahl eines Kassenprüfers auf der Tagesordnung. Kassenprüfer Torsten Maikranz bleibt noch für ein weiteres Jahr im Amt, für den ausscheidenden Tamas Miklovich wurde Sascha Jost, ebenfalls ohne Gegenstimmen, zum neuen Kassenprüfer gewählt.
Danach folgten die Ehrungen. Leider konnten von den fünf zu ehrenden Mitgliedern aus terminlichen Gründen nur Ehrenmitglied Erwin Häuser und Hans Willi Althen an der Versammlung teilnehmen, die dem ASV Kleebachtal-Langgöns immerhin schon seit 40 Jahren die Treue halten. Alexander Derr (15 Jahre), Dieter Vack (25 Jahre) und Gert Rohm (35 Jahre) wurden in Abwesenheit geehrt.
Letzter Punkt der Tagesordnung war ein vom Vorstand gestellter Antrag darüber, die Pflichtarbeitsstunden ab 2023 von jetzt zehn auf fünf Arbeitsstunden pro Mitglied zu reduzieren. Wenn gar kein Arbeitsdienst geleistet wurde, bleibt der Betrag für die nicht geleisteten Stunden aber trotzdem bei zwei kompletten Jahresbeiträgen für erwachsene Mitglieder und bei einem Erwachsenenbeitrag für Jugendliche.
Auch diesem Antrag stimmten die anwesenden Vereinsmitgliedern ohne Gegenstimmen bei einer Enthaltung zu. Andreas Deeg informierte die Mitglieder, dass wir als ASV sehr gerne ab 2022 wieder an den Ferienspielaktionen der Gemeinden Langgöns und Hüttenberg teilnehmen möchten, brauchen hierzu aber einen festen Helferstamm als mögliche Betreuer. Diese müssten allerdings auch damit einverstanden sein, dass seitens der Kommunen regelmäßig, aber für die Betreffenden kostenlos, polizeiliche Führungszeugnisse angefordert werden.
Nur solche Personen dürfen als Betreuer mitwirken! Da wir zusätzlich durch unser Fischereirecht eigentlich gezwungen sind je Kind einen fachkundigen Betreuer zu stellen und bei den Ferienspielen schnell für beide Gemeinden bis zu 20 Kinder zusammenkommen können, brauchen wir hier von Euch zusätzliche Unterstützung.
Gerne können die Betreuerstunden als Arbeitsdienststunden gutgeschrieben werden. Wer Interesse hieran hat soll sich doch bitte bei Margit Deeg melden, sie wird dann alles Weitere veranlassen und kann den Sachverhalt und die weitere Vorgehensweise auch noch mal genauer erläutern.
Danach wurde die JHV geschlossen, und man ging zum gemütlichen Teil des Teichfestes über. Bei frisch geräucherten Forellen, Steaks, Würstchen und kühlen Getränken gab es nette Gespräche und es wurde viel gelacht. Viele Gäste waren gekommen, Freunde und Förderer des Vereins, Mitglieder des Tauchclubs Wetterau sowie Teilnehmer aus Abrichtelehrgängen verschiedener Jagdvereine. Auch Bürgermeister Christof Heller war unter den Gästen, worüber sich der ASV besonders freute. Das Teichfest war in diesem Jahr wieder eine rundum gelungene Veranstaltung bei der auch Petrus seinen Fischerkollegen das schönste Spätsommerwetter geschickt hatte. Wir werden das Fest im nächsten Jahr auf alle Fälle wiederholen, die Jahreshauptversammlung wird dann aber voraussichtlich satzungsgemäß wieder im März und „indoor“ stattfinden.

29.09.2021
Margit Deeg

Bilderquelle: © 2021 Margit Deeg

Müllsammelaktion 2021

Müllsammelaktion des ASV Kleebachtal-Langgöns e.V.
Bildquelle: © Margit Deeg

Müllsammelaktion des ASV Kleebachtal-Langgöns e.V.
Für echte Angler gibt es kein schlechtes Wetter, nur nicht angemessene Kleidung sagten sich acht Mitglieder des ASV Kleebachtal-Langgöns, als sie am Samstag morgen bei sehr bescheidenem Wetter zur jährlichen Müllsammelaktion aufbrachen. In diesem Jahr wurde natürlich coronagerecht gesammelt, in Familiengruppen, bzw. einzeln und auch beim Abschlussfoto wurde auf Abstand geachtet. Es konnten wieder etliche Säcke Müll an den Wegen zwischen Niederkleen und Cleeberg, rund um den Steinbruchsee, die Grundschule und die Sporthalle in Oberkleen sowie im Uferbereich des Kleebaches zusammengetragen werden. Neben den üblichen Getränkedosen, Flaschen, Zigarettenschachteln und Kaffeebechern wurden auch ein blau-lila Hochflorteppich und gleich mehrere kleine Benzinkanister gefunden.

Müllsammelaktion 2020

Müllsammelaktion des ASV Kleebachtal-Langgöns e.V.
Bildquelle: © Dieter Pfeifer

Müllsammeln unerwünscht!?

Wie in jedem Jahr trafen sich am 07. März Mitglieder des ASV Kleebachtal-Langgöns e.V. und des Tauchsportvereins Langgöns e.V. zum gemeinsamen Müllsammeln. In den vergangenen Jahren wurden immer die Straßenränder zwischen Cleeberg und Dornholzhausen vom Müll befreit und es kamen auch immer recht große Mengen zusammen. Um so erstaunter waren die Vereine, als sie ein Schreiben von der Gemeinde bekamen in dem mitgeteilt wurde, dass das Sammeln von Müll an den Bundes- , Landes- und Kreisstrassen sowie deren Radwege, Gräben und Hänge nicht mehr erlaubt sei. Natürlich hielten sich die Müllsammler an die Vorgaben der Gemeinde und entsprechend kleiner war der eingesammelte Müllberg. Auf telefonische Nachfrage wurde mitgeteilt, dass die „Tabu-Zonen“ für die freiwilligen Müllsammler zweimal jährlich von den Straßenmeistereien gereinigt und gemäht würden. Die Vereine werden das im Auge behalten.
Auch in diesem Jahr wurden neben Verpackungsmüll und Flaschen einige Kuriositäten gefunden, z.B. mehre kleine Bälle, ein normaler Fußball und ein Golfball Slazenger 7 sowie einige Quadratmeter Kunstrasen, 4 Zaunpfosten, Reste eines Wildschutzzauns und einer Baustahlmatte.
Im Anschluss an die Müllsammelaktion gab es noch einen gemeinsamen Imbiss und ein Gruppenfoto mit Müllberg.