Alle Termine können, bedingt durch die Corona Pandemie, kurzfristig abgesagt werden.
Datum
Uhrzeit
Ort
Veranstaltung
Infos
04.03.2022
19:30Uhr
Gaststätte Zur Linde/Milano Am Lindenberg 15 35625 Hüttenberg-Rechtenbach
Jahreshauptversammlung
Die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Corona-Regeln sind zwingend einzuhalten! Das wird beim Betreten der Gaststätte vom Personal genau überprüft. Maskenpflicht bis zum Platz.
Neu: 03.04.2022
10:00Uhr
Teichanlage Dornholzhausen
Anfischen
Neu: 10.04.2022
10:00Uhr
Teichanlage Rechtenbach
Seniorenfischen
Ab 65 Jahre, Einladung erfolgt separat
13.08.2022 & 14.08.2022
09:00Uhr
Teichanlage Cleeberg
Ferienspielangeln
Neu: 01.10.2022
10:00Uhr
Teichanlage Rechtenbach
Herbstfischen mit Nachtangeln
27.12.2022
11:00Uhr
Startpunkt folgt…
Winterwanderung
Nur bei entsprechender Witterung. Bei Regen und/oder Sturm fällt die Winterwanderung aus.
ASV unterstützt den Wetzlarer Jagdverein – Neues Hindernis für den Hundelehrgang Am 06. Mai hat Andreas zusammen mit zwei Vorstandskollegen das Fuchshindernis am Vereinsheim im Engelstal erneuert, das doch sehr in die Jahre gekommen war. Durch die kompetente Unterstützung des bewährten Bauteams vom ASV und dessen schwerem Gerät (Erdbohrer) konnte innerhalb von 2 Stunden das Hindernis komplett neu errichtet werden. Die Bretter für die Außenverschalung wurden freundlicherweise vom 2. Vorsitzenden des JV Kreis Wetzlar, Björn Theiss, zur Verfügung gestellt. Die Eichenpfosten stiftete unser ASV-Vereinskamerad Max Bistrov. Am nächsten Tag wurde das Bauwerk noch „landschaftsangepasst“ mit umweltfreundlichem Holzschutz versehen und kann damit wieder benutzt werden.
Müllsammelaktion des ASV Kleebachtal-Langgöns e.V. Am 05.März hat der ASV Kleebachtal-Langgöns e.V. bei schönstem Sonnenschein seine traditionelle Müllsammelaktion durchgeführt. Auch in diesem Jahr konnten von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder Berge von Müll aus der Landschaft entfernt werden. Neben unzähligen Schnaps- und anderen Flaschen gab es auch die obligatorischen Coffee-to-go-Becher und Zigarettenschachteln, den Teil eines Schranks, einen Teppich, mehrere Blumentöpfe und eine größere Glasscheibe. Erstaunlich war auch das Hinweisschild auf eine Gasleitung, das samt seines Pfostens aus dem Kleebach geborgen werden konnte. Eine neue, aber sehr unerfreuliche Mode ist es wohl, verdorbene Lebensmittel in Kunststoffverpackungen bzw. sogar mit Einkaufstaschen einfach in der Natur zu entsorgen. Wir haben vom Aufschnitt in Blisterverpackungen über Birnenhälften im Glas und Kartoffeln im Netz alles gefunden, was man sich nur vorstellen kann. Auch wenn es sich um Bio-Joghurt handelt, wird der Kunststoffbecher dadurch nicht umweltfreundlicher! Da fragt man sich doch, was dagegen spricht solche Dinge über den Hausmüll, die gelbe Tonne oder – im Fall der Kartoffeln – einfach über die Biotonne zu entsorgen. Die Mitglieder des ASV wundern sich jedes Jahr wieder, was alles achtlos in die Landschaft geworfen wird.
Am 04.03.22 führte der ASV Kleebachtal-Langgöns e.V. in der Pizzeria Milano in Rechtenbach seine Jahreshauptversammlung für das abgelaufene Jahr 2021 unter den geltenden Coronabestimmungen durch. Die letztjährige Versammlung wurde nicht nur coronabedingt in den September verlegt, sondern fand auch auf der Teichanlage in Rechtenbach unter freiem Himmel statt. Über ein Drittel der Mitglieder hatte sich zusammengefunden, um die Berichte des Vorstands zu hören, ein langjähriges Vorstandsmitglied zu verabschieden und nicht zuletzt, um den Vorstand neu zu wählen.
Nachdem die Kassenprüfer Torsten Maikranz und Sascha Jost eine einwandfreie Kassenführung bestätigt hatten, und der Vorstand von den anwesenden Mitgliedern entlastet wurde, folgten die Ehrungen.
Für 15jährige Mitgliedschaft im Verein wurden Steffen Binz, Ivan Jakovlev, Klaus Neudeck, Oleg Nikiforow und Michael Weigel mit einer Urkunde und bronzener Vereinsnadel geehrt. Für 25jährige Mitgliedschaft wurden Margit und Andreas Deeg ebenfalls mit einer Urkunde, silberner Vereinsnadel und einer Armbanduhr mit ASV-Logo geehrt. Die Ehrungen für die beiden „25jährigen“ wurden vom 2. Vorsitzenden Jens Bimberg durchgeführt, da es sich bei den zu Ehrenden um den 1. Vorsitzenden Andreas Deeg und dessen Frau, die Schriftführerin Margit Deeg handelte.
Der geschäftsführende Vorstand, bestehend aus Andreas Deeg (1. Vors.), Jens Bimberg (2. Vors.), Rolf-Rüdiger Köhl (Kassenwart), Margit Deeg (Schriftführerin) sowie Steffen Binz, der Jugendwart, Nico Bimberg, Unterstützer des Jugendwarts und der Naturschutzbeauftragte Dimitri Ortlib wurden ohne Gegenstimmen im Amt bestätigt. Der zweite Unterstützer des Jugendwartes, Leslie Charles Garkisch und der 1. Gewässerwart Eduard Erlich tauschten die Posten, und die Stelle des 2. Gewässerwartes Berthold Zörb wird zukünftig von Stefan Faleet übernommen. Garkisch und Faleet haben ebenfalls einen Gewässerwartelehrgang absolviert, so dass der Verein an dieser Stelle weiter in fähigen Händen bleibt.
Der 2. Gewässerwart Berthold Zörb gehörte dem Vorstand seit insgesamt 18 Jahren in unterschiedlichen Positionen an, davon 13 Jahre als Gewässerwart und auch als Schriftführer und 2. Vorsitzender. Der alte und neue 1. Vorsitzende, Andreas Deeg, bedankte sich für die vielen Jahre der guten Zusammenarbeit und teilte der Versammlung mit, dass Berthold Zörb ab dem Jahr 2023 keine Vereinsbeiträge mehr zahlen muss – auf seine Arbeitskraft könne man allerdings noch nicht verzichten! Er wurde mit einem Präsent und einer Urkunde „Freie Rute“ ab 2023 für seine langjährigen Verdienste geehrt und aus dem Vorstand verabschiedet.
Andreas Deeg informierte die Versammlung darüber, dass inzwischen die allermeisten Mitglieder ihre Fangstatistik ordentlich ausgefüllt abgeben würden. Es gäbe allerdings immer noch einige wenige, in deren Fangkarte Fische auftauchen, die es so gar nicht gegeben haben kann. Das legt den Verdacht nahe, dass diese Fische niemals eine Waage oder ein Maßband gesehen haben. Außerdem wird in diesen Fällen auch meist die Fangstatistik (Zusammenfassung der Fänge nach Sorte und Gewässer) nicht ausgefüllt.
Das ist für jeden einzelnen Angler eine Sache weniger Minuten, aber den Vorstand schlägt sich bei der Eintragung ewig damit herum und wir haben schon oft genug in den Rundschreiben erklärt wie es geht. Daher haben wir im Vorstand beschlossen, dass eine nicht korrekte Fangkarte ab diesem Jahr als nicht abgegeben gilt. Das bedeutet, das jeweilige Mitglied kann nach einer dreimonatigen Sperre seine neue Fangkarte gegen eine Gebühr von 10,- Euro abholen. Im Wiederholungsfall wird die Sperrzeit auf sechs Monate ausgedehnt, wenn es dann im Folgejahr immer noch nicht funktioniert, droht der Vereinsausschluss.
Treffpunkt bei den Einsätzen, sofern nicht anders angegeben, ist jeweils um 8:00Uhr an der Weidigsporthalle in Oberkleen. Gearbeitet wird bis 13:00Uhr. Kleidung und Schuhwerk sind der Witterung anzupassen. Arbeitsgeräte sind soweit vorhanden mitzubringen. Pro Jahr sind 10 Stunden zu leisten, pro Arbeitseinsatz werden 5 Stunden gearbeitet. Pro nicht geleistetem Arbeitseinsatz (5h) wird eine Gebühr in Höhe des Jahresbeitrages fällig.
Achtung:
Um eine vernünftige Einsatzplanung und Durchführung der Arbeitseinsätze zu gewährleisten müssen sich alle Mitglieder zu den Einsatzterminen anmelden. Es stehen pro Einsatz maximal die oben genannten Plätze zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über den E-Mail Link „Anmelden“ hinter dem Termin oder telefonisch bei Margit und Andreas Deeg: 06447/546. Sollte der E-Mail Link bei Euch nicht funktionieren könnt Ihr auch einfach so eine E-Mail mit Eurem Terminwunsch an Margit oder Andreas schicken, die E-Mail Adressen der beiden stehen auf der Impressum Seite oder auch unter Verein/Vorstand. Wer unangemeldet zu einem Einsatz erscheint muss damit rechnen, wenn keine Plätze mehr frei sind, dass er an dem Einsatz nicht teilnehmen kann. Weitere Informationen siehe Rundschreiben 02/2016.